• Home

  • Oldtimer

  • Cabriolet

  • Tuning

  • Motorrad

  • Boot

  • Team

    • Datenschutz
  • Kontakt

  •  

    Use tab to navigate through the menu items.
    Oldtimer
    Mercedes SL300
    Mercedes SL300

    1954 - 1957

    Bugatti Type-57 Cabriolet
    Bugatti Type-57 Cabriolet
    Maserati GT 3500
    Maserati GT 3500
    Auburn Speedster
    Auburn Speedster
    Jensen C-V8
    Jensen C-V8

    1962-1966

    Bentley Roadster
    Bentley Roadster
    Alvis Speedster
    Alvis Speedster
    Excalibur Serie 1
    Excalibur Serie 1
    DKW Audiunion
    DKW Audiunion
    Jaguar 420
    Jaguar 420
    Packard 333
    Packard 333

    1924

    Rolls-Royce Corniche
    Rolls-Royce Corniche

    1991

    OM Superba
    OM Superba

    1925

    MGB V8
    MGB V8

    1973 - 1976

    Mercedes 280 SL
    Mercedes 280 SL

    1963

    Volvo PV 60
    Volvo PV 60

    1945 - 1950

    Autobianchi Bianchina
    Autobianchi Bianchina

    1963

    Alfa Spider Veloce
    Alfa Spider Veloce

    1967

    Ford Galaxie
    Ford Galaxie

    1961

    Fiat 508 Balilla
    Fiat 508 Balilla

    1935

    VW Karmann Ghia 14
    VW Karmann Ghia 14

    1955

    Ford V8
    Ford V8

    1938

    Cadillac Deville
    Cadillac Deville

    1965

    Citroën DS 19
    Citroën DS 19

    1955

    Volvo 123 GT
    Volvo 123 GT

    1966

    Hudson Terraplane
    Hudson Terraplane

    1935

    MG TD
    MG TD

    1950

    TVR Vixen S3
    TVR Vixen S3

    1970

    © 2022, Bevora. Dorfstrasse 17, 8733 Eschenbach  Tel 055 283 46 70 info(at)autosattlerei-bevora.ch 

    Bevora, die Autosattlerei und Polsterei für höchste Ansprüche

    Autosattlerei und Polsterei für Oldtimer Cabriolet Motorrad
    • Facebook B&W

    Der Autosattler oder Fahrzeugsattler, in der Schweiz als Berufsbezeichnung Carrosserie-Sattler genannt, stellt alle Teile der Kraftfahrzeugausstattung her, die mit Leder, Stoff, Kunstleder, Vinyl, Verdeckstoffen und anderen Materialien gefertigt sind. In der Schweiz lernt man diesen Beruf mit einer 3-jährigen Berufslehre mit begleitender Berufsfachschule. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre erhält man ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis. In Deutschland ist der Sattler Fachrichtung Fahrzeugsattlerei ein in der Sattlerausbildungsverordnung[1] geregelter Ausbildungsberuf mit einer dreijährigen Lehre, die mit der Gesellenprüfung abschließt. Da es sich bei der Sattlerei um ein Handwerk handelt, besteht in Deutschland die Möglichkeit, als Autosattler die Meisterprüfungabzulegen und Mitglied einer Raumausstatter- und Sattlerinnung zu werden.Der Auto- beziehungsweise Carrosserie-Sattler ist eine Abspaltung des Sattlers. Ursprünglich bearbeitete und fertigte der Sattler sämtliche Artikel des täglichen Gebrauchs. Polster, Matratzen, Teppiche, Kissen, Decken, Planen, Lederzeug wie Sättel, Saum- und Leitzeug, Kutschenauskleidungen und andere. Mit der Mobilität der Bevölkerung durch das Automobil, veränderte sich das Berufsbild des Sattlers und es bildeten sich Spezialisten im Fahrzeugbereich heran. Diese „Spezialisten“ sind zuständig für die Verglasung der Fahrzeuge, deren Dichtheit, Schallisolation, die Innenauskleidung, das Verdeck beim PKW. Ähnliches gilt beim LKW, wobei da noch die Abdeckplanen des Ladeaufbaus hinzukommen. Bei Booten (Motorschiff und Segelschiff) werden nebst dem Interieur auch die Bootsdecken, Verdecke usw. hergestellt. Beim Motorrad ist es der Motorradsattel.